Auch in diesem Jahr hat sich das Komitee wieder spannende Sachen ausgedacht um den F1 Community Cup nach Erkenntnissen und Feedback attraktiver für Teilnehmer und Zuschauer zu gestalten. Wie diese Saison verlaufen wird kannst du hier nachlesen plus unser Regelwerk.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder über DISCORD eine Bewerbungsphase 48h vor dem Event. NEU in dieser Saison!? Auch NON-SUBS also WILDCARDS dürfen mitfahren. Wir achten aber streng darauf wie die Fahrweise dieser ist.
Nach einigen Jahren haben wir das Punktesystem angepasst um die Fahrer enger zu halten. Zudem kommt bei den 100% Rennen Platz 14 dazu so das sich das lange fahren für viele lohnt.
Weiterhin bleiben unsere TimeSektoren mit Platz 1-5, Platz 6-10, Platz11-15 und Platz 16-20.
Es gibt wieder einen Punkt für den Fahrer des Tages und egal wo man sich im Grid befinden aller schnellste Runde.
Die BESTLAP Challenge ist auch wieder dabei. Inspiriert vom F1 Manager mit den Boxenstopp Challenge bekommen die 10 schnellsten Fahrer pro Event Punkte.
Zum ersten mal nach 5 Jahren fahren wir keinen normalen Rennkalender mehr. Im 6. Jahr fahren wir nur noch Staffeln. Während einer Staffel werden 8 Rennen gefahren. Diese sind zeitnah terminiert. Meist ein Rennen pro Woche. Danach gibt es immer eine längere Pause. Dies folgt 4x. Die Strecken pro Staffel werden ausgelost, aber welche am Tag gefahren wird ist nicht bekannt und wird von den 8 Strecken, wenn die Lobby offen ist ausgelost.
Alle Staffeln sind relevant um Einzel- und/oder Teamchampion werden willst. Jede Staffel wird in die Gesamtwertung gebunden. Die schlechteste Staffel die gefahren wird hat einen Faktor in der Wertung 15%. Die zwei mittelmässigen 25%. Die beste Staffel ein Faktor von 35%. Somit kann jede Staffel und die ganze Saison sehr spannend und abwechslungsrich werden.
In den letzten Jahren haben wir viele Finanzsystem installiert und eigentlich zur letzte Saison perfektioniert. Dennoch sind wir zum Entschluss gekommen diese komplett wieder zu entfernen. Außer die Fahrer Marktwerte wird nichts mehr weiter geführt. Zudem wechsel wir nach 2 Jahren zurück auf die ECHTE MOTOREN und haben ein System integriert das dafür sorgt, dass die SUB TEAMS reverse die Teams erhält. Das bedeutet als Beispeil. Das aktuelle Team in der Wertung auf dem 1. Platz muss beim nächsten Rennen ALPINE fahren. Das schlechteste Team erhält REDBULL usw.. Zudem sind wir von 3er Teams auf 2er gewechslt und zum ersten Mal in der F1CC Geschichte haben die 8 Sub Teams aus 2 festen Fahrern einen Safe Platz. Somit sind, falls alle pro Rennen teilnehmen sollten, 16 Slots besetzt und dann gibt es 4 Plätze für FREE AGENT und WILDCARDS.
F1CC - Regelwerk
saison 2023/24
§ 1 Regeländerungen
(1) Alle Regeln können während der Saison, auch ohne Vorankündigung, abgeändert werden.
(2) Jeder Teilnehmer ist dazu verpflichtet, sich selbstständig regelmäßig über das Regelwerk zu informieren.
(3) Sollte jemand kein Vorwissen zu einer Regel haben, schützt ihn das nicht vor einer Strafe.
§ 2 Ablauf einer F1CC-Saison
(1) Ein Live-Event beinhaltet meistens ein, manchmal zwei, Rennen.
(2) Es gibt 100% Rennen dazu gehört auch ein Qualifying mit Q1, Q2 und Q3. Bei sogenannte SPRINT Events wird das neue System der F1 gefahren auf einer Renndauer von 50%.
(a) Es gibt während des Events keine Trainingseinheit.
(3) Live-Events werden meistens von DICO angekündigt, können allerdings auch spontan abgesagt werden.
(4) Eine Saison sieht dieses Jahr 32 Rennen vor, aber aufgeteilt auf 4 Staffeln. Eine Staffel beinhaltet 8 Rennen.
(a) Die Strecken für die Rennen werden im Livestream kurz nach Start ausgelost.
(5) Es gibt 2024/25 8 Sub Teams mit jeweils 2 Fahrern. Diese haben einen dauerhaften Safe Platz müssen ihn aber nicht antretten.
(6) Fahrer die rechnerisch nicht mehr die Chance auf den WM-Titel haben, verlieren ihren Safe-Platz.
(7) Der Bestplatzierte der Gesamtwertung erhält dabei das schlechteste Auto usw.
(8) Außerdem gibt es in dieser Saison für die letzten vier Rennen wieder je einen Safeplatz für jedes Team. Dabei darf jeder Teamchef einen Fahrer bestimmen, der das Team bei diesem Rennen vertreten wird.
(a) Zu beachten ist, dass jeder Fahrer eins der letzten vier Rennen bestreiten muss. Der vierte Platz muss im Team bestimmt werden.
(b) Ausnahmegenehmigungen in besonderen Fällen erteilt hier das Komitee nach Anfrage des Teamchefs.
§ 3 Bewerbungen
(1) Auch in der Saison 2021/22 wird das Quotensystem von timmyfck fortgesetzt.
(2) Es gibt zwei Bewerbungsphasen für ein Rennen.
(a) Mehrere Stunden vor Beginn des Live-Events wird im Discord-Channel #f1cc-bewerbungen eine Nachricht gepostet, auf die mit einem entsprechenden Emoji reagiert werden muss.
(b) Im Livestream gibt es immer eine (meist) ca. 20-minütige Bewerbungsphase. Mithilfe eines angekündigten Befehls (wie bspw. #f1cc) kann sich dort beworben werden.
(3) Schafft man es nicht, innerhalb dieser zwei Bewerbungsphasen eine Bewerbung abzugeben, kann man am Rennen nicht teilnehmen. Hier gibt es keine Ausnahmen mehr.
(4) Nach der Schließung der Bewerbungsphase (2a) wird eine Übersicht aller dortigen Bewerbungen gepostet. Jeder sollte hier nochmal überprüfen, ob er wirklich für das Rennen angemeldet wurde.
(a) Ist dies nicht der Fall, sollte man sich direkt beim Bewerbungsleiter timmyfck oder falls er vertreten wird, bei MarcW1893 oder LT Sport melden.
(b) Wer in der Liste fälschlicherweise vorkommt, sollte sich auch melden, da bei einer falschen Auslosung eine Quotenstrafe drohen könnte. Siehe (5).
(5) Wer sich beworben hat, aber nicht teilnehmen kann, ist zu einer Abmeldung verpflichtet, da sonst eine Quotenstrafe droht, falls man ausgelost wird.
(6) Alle Bewerbungen werden in ein Auslosungsrad entsprechend ihrer Quote eingetragen. Dieses Rad wird an DICO versendet, der dann die Auslosung vornimmt.
(7) Wer ausgelost wurde ist dazu verpflichtet, falls noch nicht bekannt, seinen PSN-Namen in den Chat zu posten, sodass dieser Spieler schnell eingeladen werden kann. Wenn es hier zu Verzögerungen kommt, kann DICO einen neuen Fahrer auslosen.
(8) Selbstverständlich muss eine Anfrage in die Lobby angenommen werden. Auch hier kann DICO bei Verzögerungen einen neuen Fahrer auslosen.
(9) Zu beachten ist, dass wir dringend darum bitten, Einladungen nur noch mit geschlossenem Spiel aus dem Playstation-Hauptmenü anzunehmen.
§ 4 Quotensystem
(1) Das Quotensystem basiert im Großen und Ganzen auf dem Konzept der Vorsaison.
(2) Zur neuen Saison startet jeder mit der Ausgangsstufe seiner Subrolle. (Moinzen = 10 | Gold = 13 | Elite = 16)
(3) Wird man nicht ausgelost, steigt die Quote exponentiell. Genauere Erläuterungen gibt es dazu gerne auf Nachfrage.
(4) Wird man ausgelost wird die Quote auf die Ausgangsstufe seiner Subrolle zurückgesetzt.
§ 5 Strafen
(1) Weiterhin sind Strafen notwendig, um Fahrer zu einem ordentlichen Fahrstil anzuhalten.
(2) Minuspunkte wurden zu der Saison 2020/21 abgeschafft und durch Auswirkungen an der Auslosungsquote ersetzt.
(a) Bei einer 3s-5s Strafe sinkt die Quote um zwei Punkte.
(b) Bei einer 6s-8s Strafe sinkt die Quote um vier Punkte.
(c) Bei einer 9s Strafe sinkt die Quote um sechs Punkte.
(d) Bei einer 10s-12s Strafe sinkt die Quote auf drei Punkte.
(e) Ab einer 13s Strafe erhält der Fahrer eine Rennsperre von einem Rennen.
(f) Im Falle einer Rennsperre erhält das Team, in dem sich der jeweilige Fahrer möglicherweise befindet eine Geldstrafe von 1.000.000 Euro.
(3) Zeitstrafen dürfen nur von Teamchefs beim F1CC-Komitee eingereicht werden.
(a) Öffentliche Diskussionen zu diesen Strafen sind unbedingt zu vermeiden und sollten nicht häufig auffallen.
(4) Das F1CC-Komitee behält sich vor, Strafen zu streichen, sofern es eine absolute Mehrheit im Komitee dafür gibt.
(5) Fahrer können auch abhängig von ihrem (Fahr-)Verhalten ohne eine Zeitstrafe vom Komitee eine nachträgliche Zeitstrafe erhalten oder für eine bestimmte Anzahl an Rennen gesperrt werden.
(6) Wer sich nicht an die Regeln der Fahrhilfen hält und damit auffällt kann für Rennen oder den F1 Community Cup gesperrt werden. Siehe (10).
(7) Wer sich öffentlich an Diskussionen beteiligt und dabei beispielsweise DICO in eine unangenehme Lage bringt, muss mit einer hohen Strafe von mindestens 3 Rennsperren rechnen. ALLE Probleme oder Situationen werden in Zukunft nur noch NACH dem Rennen mit dem eigenen Teamchef abgeklärt. Dieser leitet das Problem an das Komitee weiter.
(8) Da DICO keine Quote hat, die ihn bestrafen kann, gibt es hier ein anderes Bestrafungskonzept:
(a) Bei 3s Strafe darf DICO im nächsten Rennen keinen Mercedes oder Red Bull fahren.
(b) Bei einer 4s-6s Strafe darf DICO im nächsten Rennen keinen Mercedes, Red Bull oder McLaren fahren.
(c) Bei einer 7s-9s Strafe darf DICO im nächsten Rennen nur Alfa Romeo, Haas F1 oder Williams fahren.
(d) Bei einer 10s-12s Strafe darf DICO im nächsten Rennen nur Williams fahren.
(e) Beendet er das Rennen mit min. 13s Strafe, ist er für das nächste Rennen gesperrt und kommentiert es nur.
(f) Im Fall von Performance-Anpassungen im Laufe der Saison wird der § 5 (8) angepasst.
§ 6 Trainingsession
(1) Eine Trainingssession läuft immer 30-Minuten. Aus diversen Gründen kann diese Zeitlänge von DICO verändert werden.
(a) Das Training ist in dieser Saison vom Spiel aus nur für 60 Minuten Training möglich, weshalb die Teilnehmer dazu angehalten werden das Training nach 30 Minuten abzubrechen.
(b) Möglicherweise wird das Training im Laufe der Saison gestrichen. Als Ersatz werden dann 2-3 Tage vor dem Event drei mögliche Strecken für das Event ausgelost. Diese können
dann offline trainiert werden.
(2) Während der Trainingssession sind die Fahrhilfen gemäß § 9 Fahrhilfen einzuhalten.
(3) Die Trainingssession findet immer bei klarem Himmel und Sonnenschein statt, sodass das Üben unter normalen Streckenbedingungen möglich ist.
§ 7 Qualifyingsession
(1) Ein Qualifying läuft nach dem F1-Regelwerk und beinhaltet Q1, Q2 & Q3.
(2) Während des Qualifyings sind die Fahrhilfen gemäß § 9 Fahrhilfen einzuhalten.
(3) Das Wetter im Qualifying ist zufällig.
(4) Nach der 3. Qualifyingsession (Q3) ist es den Fahrern untersagt die Fortführung der einzelnen Szenen zu bestätigen (X-Drücken).
(a) Missachtet ein Fahrer diese Regel, kann es zu einem Ausschluss durch das Komitee führen.
§ 8 Rennsession
(1) Ausschließlich DICO darf das Rennen mit ‘X’ starten. Siehe §7 (4). Das Rennen selbst zu starten ist untersagt.
(2) Wird ein Rennen ohne Bestätigung von DICO von einem Fahrer gestartet, wird das Rennen abgebrochen und aus der Lobby nochmals gestartet, wozu die gesamte Startaufstellung übernommen werden muss.
(3) Ein Rennen entspricht beim F1CC der 50%-Länge eines richtigen F1-GP auf dieser Strecke.
(4) Während des Rennens sind die Fahrhilfen gemäß § 9 Fahrhilfen einzuhalten.
(5) Das Wetter im Rennen ist zufällig.
(6) Das Rennen beinhaltet folgende weitere Aspekte:
(a) Kurvenstrenge ist regulär.
(b) Der Schaden ist reduziert/reduziert.
(c) Der Rennstart ist manuell.
(d) Das Rennen beinhaltet eine Einführungsrunde, sowie SC & VSC.
(e) Das Safety-Car fährt mit der Einstellung "Standard".
(7) Während dem Safetycar ordnet sich der Führende links oder rechts neben dem Safetycar ein. Alle nachfolgenden Fahrer müssen sich jetzt entgegengesetzt einordnen. Entscheidet sich der 1. Fahrer also für rechts, muss sich der 2. Fahrer links einordnen und der 3. Fahrer wieder rechts usw.
(8) Aufgrund eines Fehlers im Spiel hat sich das Komitee beim Eintritt des VSC-Bugs, bei dem nur DICO als Host ein VSC hat, dazu entschieden, dass das Rennen abgebrochen wird, wenn der Bug NACH 50% der Renndistanz auftritt. In diesem Fall werden alle Punkte in vollem Umfang in die Wertung einfließen.
(a) Sollte dieser Bug vor der 50%-Marke auftreten, muss das Rennen mit allen aktiven Fahren (keine Fahrer, die bereits ausgeschieden sind) wiederholt werden. Hierzu wird eine neue Lobby mit dem letzten Grid übernommen und die Renndauer wird auf 25% gesetzt.
§ 9 Fahrhilfen
(1) Dieser Paragraph kann während der Saison jederzeit noch angepasst werden.
(2) Der Bremsassistent darf frei gewählt werden. Schwächeren Fahrern wird eine hohe Bremshilfe empfohlen, um Unfälle zu vermeiden.
(3) Die Wahl des ABS steht ebenfalls frei.
(4) Die Traktionskontrolle darf ab der neuen Saison frei ausgewählt werden.
(5) Die Ideallinie darf nach Belieben gestaltet werden.
(6) Das Getriebe darf an der neuen Saison beliebig geschaltet werden.
(7) Beide Boxenstopp-Assistenten sind in der neuen Saison ausgeschaltet.
(8) Das Autosetup darf frei gewählt werden.
(9) ERS-, DRS- und Benzinhilfe sind für jeden Fahrer ausgeschaltet.
(10) Die Motoren der Autos sind realistisch. Ein Mercedes ist somit leistungsstärker als ein Williams.
§ 10 Internetabbrüche
(1) Ein Fahrer, der bei mehr als zwei verschiedenen Rennen durch sein schwaches Internet andere Fahrer behindert, wird vom F1CC leider ausgeschlossen, bis er sein Problem beheben konnte.
(2) Fliegt ein Fahrer in Q1 aus der Lobby raus, wird einmalig für das ganze Liveevent eine neue Lobby aufgesetzt. Beim zweiten Mal ist dies nicht mehr möglich
(3) Ab Q2 ist ein Neustart aufgrund eines Internetabbruchs nicht mehr vorgesehen.
(4) Sollte ein Fahrer sein Auto nicht mehr übernehmen können oder fliegt er zwischen Quali und Rennen aus der Lobby, haftet nicht DICO oder das Komitee dafür. Die Quote des Fahrers wird für das nächste Rennen möglicherweise erhöht.
(5) Sollte ein Fahrer während des Rennens die Verbindung verlieren und sein Auto nicht übernehmen können wird das Rennen trotzdem weitergefahren. Auch hier haften DICO und das Komitee nicht für die Verbindungsprobleme. Nach Runde 1 gibt es nur in Ausnahmefällen eine Entschädigung über das Quotensystem.
(6) Theoretisch sollte es den Fahrern möglich sein, ihr eigenes Auto wieder zu übernehmen, sollte dies nicht der Fall sein, greifen die oberen Regelungen.
(7) Ausnahmeregelung: Sollte DICO selbst aus der Lobby fliegen, dürfte er bei Q2 und Q3 nicht mehr mitfahren. Sollte er aber auch am Rennen nicht teilnehmen können, muss die Lobby neu gestartet werden und DICO startet vom letzten Platz.
§ 11 Fahrereinteilung
(1) In der Saison wurden Fahrer aufgrund erneut in drei verschiedene Stufen Bronze, Silber & Gold eingeteilt. Dafür wurde unteranderem die Durchschnittsplatzierung der letzten Saison, aber auch weitere Faktoren berücksichtigt.
(2) Neue Fahrer werden in dieser Saison als "erfahrener Debütant" (ED) oder als "Neueinsteiger" eingestuft. Zur Winterpause erhalten diese dann ebenfalls eine Stufe wie in (1).
(3) Eine Neueinteilung ist jederzeit durch das Komitee möglich.
§ 12 Teamchef-Richtlinien
(1) Die Entscheidungsgewalt über die Teamchefs haben vor allem DICO und das F1CC-Komitee.
(2) Jedes Team besteht aus einem Teamchef, der selbst am F1CC teilnimmt, und zwei weiteren Fahrern.
(a) Der Teamchef muss immer Sub bei DICO sein, sonst verliert er seine Rolle.
(b) Eine Ausnahmegenehmigung in besonderen Fälle wird hier nur selten durch das Komitee erteilt.
(3) Planmäßig findet im Sommer und im Winter je eine Transferphase statt. In dieser Phase können die Teamchefs ihr Team nach Möglichkeit ihres Budgets verändern.
(4) Das F1CC-Komitee kann einen Transfer grundsätzlich mit einer begründeten Stellungnahme ablehnen.
(7) Fahrer eines Teams dürfen aus einem Team vom Teamchef mit einer begründeten Stellungnahme entlassen werden. Diese Gründe müssen dem F1CC-Komitee vorgelegt werden, das die Entlassung annehmen oder ablehnen kann.
(8) Sollten Fahrer eines Teams eine Stellungnahme abgeben, darf unter bestimmten Umständen auch der Teamchef eines Teams entlassen werden.
§ 13 Punktevergabe
(1) Punkte erhalten Fahrer für die Plätze 1 bis 13. Die genaue Aufteilung der Punkte ist: P1=25 | P2=21 | P3=18 | P4=15 | P5=12 | P6=10 | P7=8 | P8=6 | P9=5 | P10=4 | P11=3 | P12=2 | P13=1.
(2) Außerdem erhalten Fahrer Punkte für Topzeiten in vier Zeitsektoren.
(a) Zeitsektor 1 (P1-P5) erhält einen Zusatzpunkt für die schnellste Zeit.
(b) Zeitsektor 2 (P6-P10) erhält drei Zusatzpunkte für die schnellste Zeit.
(c) Zeitsektor 3 (P11-P15) erhält drei Zusatzpunkte für die schnellste Zeit.
(d) Zeitsektor 4 (P16-P20) erhält einen Zusatzpunkt für die schnellste Zeit.
(e) Die Zusatzpunkte werden nur vergeben, wenn der Fahrer das Rennen auch beendet hat. Sonst wird der nächstschnellste in diesem Zeitsektor ermittelt.
(3) Zusätzlich erhält der vom Spiel als "Fahrer des Tages" gekürte Fahrer einen Extrapunkt.
(4) Seit der Saison 2021/22 wird auch erstmals ein Driver of the day-Voting getestet. Dazu ermitteln die zwei Zuschauer eine Liste von 3-5 Fahrern, die für das Voting zur Auswahl stehen. Diese werden begründet in eine Umfrage aufgenommen, in der die Community über den DOTD abstimmen kann.
(a) Für den Sieger dieser Umfrage wird ein Extrapunkt vergeben.
(b) Wichtig ist, dass es sich hierbei um ein im Komitee kontrovers diskutiertes Pilotprojekt handelt, weshalb es möglich ist, dass dieses Konzept gekippt wird.
(c) Sollte es zu einer Kippung kommen, werden ALLE bisher in dieser Kategorie vergebenen Punkte gestrichen! Nur, wenn bei allen 24 Rennen ein Community-Fahrer des Tages gekürt wird, bleiben die Punkte auch bestehen.